Univ.-Prof. i.R. Ruth Wodak wird vom Bundesministerium für Frauen und Jugend für ihr Lebenswerk ausgezeichnet.
Seit 1. September gibt es vier neue Professuren auf der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät.
Seit wenigen Tagen ist 'Mediatised Lifeworlds: Young people's narrative constructions, connections and appropriations' online.
Seit 16. bis 31. Juli 2018 befindet sich eine Gruppe vom Institut für Japanologie im ländlichen Japan.
Die neue interdisziplinäre Forschungsplattform von Prof. Susanne Reichl, Institut für Anglistik, erforscht das digitale Medienverhalten von...
Prof. Moser, Institut für Slawistik, wurde für eine weitere Kadenz als Präsident des Internationalen Ukrainistenverbandes bestätigt.
Aufzeichnung der Veranstaltung NACHGEFRAGT vom 23.05.2022: "(Wie) wirkt Musik?" mit Prof. Christoph Reuter und Eva Teimel (ORF)
Instagram Live: Interview mit ProQuoteBühne (@proquotebuehne) zu Macht und Missbrauch im Theaterbetrieb. (27.05.2021, 67Min)
Der Standard: "Bildungspolitik: Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?", Kommentar der anderen (24.05.2022)
n-tv.de: "Nordkorea hat denkbar schlechte Voraussetzungen" (18.05.2022)
Hörtipp: Podcast 'Was jetzt?': "Nordkoreas späte Corona-Realität", Interview mit dem Nordkorea-Experten (18.05.2022)
3Sat-Doku "Buchteln, Ziegeln, Polka - Das böhmische Wien", der Slawistik-Professor über die Bohemistik und Slawistik der Universität Wien (13.05.2022)