Aktuelle Meldungen

Institut für Musikwissenschaft

"Mit langem Atem": Bericht über den Festabend der Denkmäler der Tonkunst in Österreich am 2. Juni.

Maria Schinko, BA BA MA MA

Die Slawistin wurde mit dem Ingeborg-Ohnheiser-Preis der Österreichischen Gesellschaft für Slawistik ausgezeichnet. Wir gratulieren!

Univ.-Prof. Mag. Dr. Stefan-Michael Newerkla

Prof. Newerkla wurde für die Periode 2022–2026 in die Akademische Versammlung der Tschechischen Akademie der Wissenschaften wiedergewählt.

Antrittsvorlesung von Norbert Christian Wolf

"Was heißt und zu welchem Ende studiert man österreichische Literaturgeschichte?", Mittwoch, 8. Juni 2022, 18 Uhr, Großer Festsaal

Zwei neue ÖAW-Mitglieder unserer Fakultät

Wir gratulieren Univ.-Prof. Dr. Robert Nedoma (philosophisch-historische Klasse) und Dr. Anaïs Angelo (junge Akademie) herzlich!

Paul-Watzlawick-Ehrenring 2022

Paul-Watzlawick-Ehrenring 2022 geht an Ruth Wodak

 .:philkult@public:.

Univ.-Prof. Dr. Christoph Reuter, M.A.

Laufend aktualisierte Medienberichte rund um die Studie "Kikeriki - Audiomerkmale für die empfundene Lästigkeit und Unangenehmheit krähender Hähne"

Univ.-Prof. Dr. Susanne Maria Reiterer

in einem Ö1 Interview zu "Sprache und Musik"

Mag. Mag. Dr. Tamara Radak

ist die Autorin eines Beitrags im Burgtheater-Magazin zum britisch-irischen Theater- und Filmemacher Martin McDonagh: "Der irische Theater-Tarantino".

Mag.Mag. Dr. Agnes Kim

in einem Interveiw auf ORF.at: "Wie Kroatisch as dem Marchfeld verschwand".

Mag.Mag. Dr. Agnes Kim

in ORF Niederösterreich Heute: "Warum eigentlich: Kroatisch im Marchfeld".

Univ.-Prof. Mag. Dr. Stefan-Michael Newerkla

im ORF Radio Burgenland: RÁDIO DRÁŤÁK & PODCAST ORF ČEŠI

Stefan M. Newerkla | S češtinou znovuobjevil svůj další domov