Forschungsschwerpunkte

 

Im Sinne der Stärkung ihrer erfolgreichen Forschungsgebiete betrachtet die Fakultät in den nächsten Jahren

  • kulturelle und gesellschaftliche Transformationen in Asien und Afrika
  • Ästhetische Kommunikation und Medialität 
  • Sprachentwicklung, Sprachkontakt, Spracheinstellung 


als wesentliche Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte, die sowohl auf dringende gesellschaftliche Bedürfnisse eingehen als auch aktuelle Forschungsentwicklungen widerspiegeln.

Darüber hinaus sollte der Notwendigkeit Rechnung getragen werden, dass sich die Fakultät fachlich international ausrichtet und dennoch die Besonderheit des Standorts Wien zum Ausdruck bringt.

 

Kulturelle und gesellschaftliche Transformationen in Asien und Afrika

Dieser Forschungsschwerpunkt setzt den erfolgreichen Schwerpunkt „Gegenwärtiges Asien“ fort, erweitert diesen jedoch im räumlichen Sinne und im Sinne einer stärkeren Fokussierung auf Transformationsprozesse und deren jeweiligen historische Grundlagen, um auch im Sinne der Third Mission einen gesellschaftlichen Beitrag zu aktuellen Diskursen über Mobilität, Migration, Identität und Diasporaphänomene zu leisten. Hier knüpft der Forschungsschwerpunkt an bestehende ähnliche Forschungsschwerpunkte anderer Fakultäten wie etwa der Sozialwissenschaften an.

Ein Fokusbereich der Fakultät liegt in der Erforschung der afrikanischen Diaspora im Hinblick auf ihre globalen Bezüge in den atlantischen Raum (die beiden Amerikas und die Karibik) und in den ostasiatischen Raum. Die weiteren Herausforderungen für die Erforschung von Transformationsprozessen in wirtschaftlichen, politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Institutionen in den Ländern Ostasiens sind da - neben Regionalismus sowie Genderfragen und Umweltpolitik.

Bei der Erforschung der Transformationsprozesse in den Gesellschaften Süd- und Mittelasiens sowie des Nahen und Mittleren Ostens unter Einschluss Nordafrikas liegt der Fokus auf dem (synchron und diachron arbeitenden) religionswissenschaftlichen Bereich und der interdisziplinären Forschung zur soziokulturellen longue durée des Vorderen Orients.

 

Ästhetische Kommunikation und Medialität

Ästhetische Kommunikation ist nicht nur ein zentraler Untersuchungsgegenstand der Geistes- und Kulturwissenschaften, sondern zunehmend auch Fokus ihrer methodologischen Reflexion in Auseinandersetzung mit den Herausforderungen des Digitalen Zeitalters. Die daraus folgenden sozialen, politischen und auch wieder ästhetischen Dimensionen dieser Dynamik sind eine zentrale Forschungsaufgabe.

Deshalb soll nach erfolgreicher Umsetzung der im vorherigen Entwicklungsplan angestoßenen Initiativen im Bereich der ästhetischen Kommunikation nun insbesondere in den Literaturwissenschaften und Philologien, der Theater-, Film- und Medienwissenschaft und der Musikwissenschaft ein Schwerpunkt auf Fragen der Medialität, Multimodalität und Digitale Medien gelegt werden. Eine wichtige Infrastruktur dafür bietet das fakultätseigene MediaLab.

 

Sprachentwicklung, Sprachkontakt, Spracheinstellung

Die sprachwissenschaftlichen Fächer der Fakultät bekennen sich zum fruchtbaren Dialog zwischen der formal-linguistischen Betrachtung von Sprache und ihrer Erforschung als sozial eingebettetes Medium.

Nach Etablierung des Bereichs Psycholinguistik im Forschungsverbund Vienna Cognitive Science Hub der Universität sollen die intrafakultären Kooperationen der Sprachwissenschaften und der Musikwissenschaft weiter ausgebaut werden. Hierzu gehört auch die Profilschärfung im Bereich Sprachlehrer*innenbildungsforschung und Professional Content Knowledge in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Lehrer*innenbildung und den Pädagogischen Hochschulen.

Zahlreiche Forschungsprojekte an der Fakultät befassen sich mit Sprachkontakten von Nationalsprachen zu autochthonen Minderheiten und aktuellen Migrationssprachen. Gerade in diesem Bereich sieht die Fakultät einen wichtigen Beitrag zur Third Mission der Universität und Zusammenarbeit mit anderen Forschungsschwerpunkten der Universität.